In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Sandstrahlkabine Smart-Cab von der Firma Logiblast aus Österreich vor, welche Jedermann Zugang zu einer Strahltechnologie gewährt, welche sonst nur bei hochprofessionellen Strahlsystemen zu finden ist. Somit garantiert die Sandstrahlkabine von Logiblast – anders als übliche Sandstrahlkabinen – mit fast jedem Hobby- oder Baumark-Kompressor ein optimales Ergebnis.
Das größte Problem, welches beim heimischen Sandstrahlen entsteht, ist in den meisten Fällen die fehlende Energie in Form von Druckluft welche zu 2/3 für das Ansaugen des Strahlmittels verloren geht. Die restliche Energie reicht in den meisten Fällen – und je nach Kompressor nicht mehr aus, um das Strahlmittel mit dem benötigten Druck auf das Werkstück zu befördern. Dieses Problem entsteht bei allen herkömmlichen Sandstrahlkabinen, welche nach dem Injektor-Prinzip arbeiten. Das Problem lässt sich zumeist nur mit einem noch größeren und auch teureren Kompressor kompensieren, was das heimische Sandstrahlen aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr sinnvoll erscheinen lässt. Die Lösung heißt Druckstrahl-Prinzip?
Sandstrahlkabine – Made in Österreich
Was ist den nun genau das besondere an der Sandstrahltechnik von Logiblast? Anders als die oben beschriebenen Injektor-Sandstrahlkabinen, bedienen sich die Produkte von Logiblast dem Druckstrahl-Prinzip, welches sonst nur in hoch-professionellen Industriebereichen eingesetzt wird. Hierbei wird ein Strahlmittel-Druckluft-Gemisch in einem Druckbehälter mit dem Systemdruck aufbereitet. Dadurch entfällt die enorme Energie, welche normalerweise für das Ansaugen des Strahlmittels benötigt wird. Hierdurch ergibt sich für die gesamte Sandstrahlkabine ein deutlich besserer Wirkungsgrad, welcher es wiederum erlaubt, einen kleineren Kompressor zum Einsatz zu bringen.
Der richtige Kompressor
Anders als herkömmliche Sandstrahlkabinen begnügen sich die Modelle von Logiblast mit relativ kleinen Kompressoren. Diese sollten zwischen min. 1,1 und 1,5 kW Antriebsleistung bzw. 90 l/min und 150 l/min Druckluft liefern.
Zwei mögliche Kompressoren in Kombination mit den Logiblast Produkten wären die folgenden:
- Grosse Manometer mit 2 Schnellkupplungen für geregelten und ungeregelten Kesseldruck bis 10 bar
- Maximale Sicherheit durch Druckschalter, Rückschlag- und Sicherheitsventil und komfortable Wartung durch gut erreichbaren Entwässerungshahn
- Vibrationsgedämpfte Gummiräder und 2 Gummitandfüße für geringe Geräuschentwicklung und größtmögliche Mobilität
- 2 Leistungsstarke Ölfreie Motoren je 750W (wartungsarm)/ 50 Liter Kessel
- 2 Manometer für Behälter- und Arbeitsdruck / 2 Euro-Anschlüsse / Inkl. Druckminderer
- Leiser als handelsübliche Kompressoren / 69dB
- Automatische Abschaltung bei 8 bar und Zuschaltung bei 6 bar
- Inkl. Wasserabscheider
Mehr Infos zum richtigen Kompressor finden Sie in dem folgenden Beitrag.
Der Kostenfaktor
Die gesamten Kosten, welche bei der Anschaffung einer herkömmlichen Sandstrahlkabine und einem geeigneten Kompressor entstehen sind ca. um den Faktor 3 größer wie bei der Verwendung der Sandstrahlkabine von Logiblast, welche mit einem relativ günstigen Kompressor auskommt. Folgende Beispiel-Berechnung haben wir durchgeführt:
Konventionelle Lösung – Sandstrahlkabine + Kompressor
Beschreibung | Kosten |
Sandstrahlkabine aus Fernost | 200,00 € |
Kompressor | 1.200,00 € |
Summe | 1.400,00 € |
Logiblast Lösung – Sandstrahlkabine + Kompressor
Beschreibung | Kosten |
Sandstrahlkabine aus Österreich | 399,00 € |
Kompressor | 200,00 € |
Summe | 599,00 € |
In die Berechnung sind natürlich keine weichen Faktoren wie der höhere Stromverbrauch für den größeren Kompressor, sowie die Kosten für eine mögliche Installation eines Stromanschlusses eingeflossen. Des Weiteren fehlen ebenfalls die ganzen Zubehör-Komponenten, welche wir der Einfachheit nicht mit in die Berechnung einbezogen haben.
Praxisbeispiel – Sandstrahlkabine SMART-Cab
Im folgenden stellen wir Ihnen nochmal ein konkretes Beispiel vor, wie ein entsprechendes Ergebnis vor und nach der Bearbeitung mit dem Sandstrahlgerät aussehen kann, bzw. sollte.
Vorher
Nachher
Die Vorteile – Sandstrahlkabine SMART-Cab
- Geringere Kosten im Vergleich zu einer konventionellen Lösung
- Geringere Staub- und Lärmentwicklung
- Effektives Sandstrahlen auch mit einem kleinen Kompressor
- Qualitätsprodukt aus Österreich
- Gute Beratung, über 20 Jahre Erfahrung, ehrliches Unternehmen
Lieferumfang – Sandstrahlkabine SMART-Cab
– Sandstrahlkabine betriebsfertig
– SMART-Nozzle Strahlsystem abnehmbar
– Ab 6.6.2017 HighPower LED-Beleuchtung samt Steckernetzgerät
– 2 Luftlabyrinthe samt Schaumstoffilter (inkl. Staubsaugeranschluss)
– fix angeflanschte Strahlerhandschuhe (außen Gummi, innen Baumwolle)
– Sichtscheibe aus Visierplexiglas mit wechselbarer Verschleißfolie
– 2 zusätzliche Verschleißschutzfolien für die Sichtscheibe
– Siebvorrichtung zur Strahlmittelaufbereitung in die Kabine integriert
– serienmäßig mit HARTMETALL-Strahldüse 1,3mm
– Nettostrahldauer mit einer Behälterfüllung: 8 min
– Arbeitsbereich b x t x h = 568 x 495 x 335/400 mm
– Außenabmessungen: 710 x 502 x 466 mm
– Druckluftbedarf: nur 90 l/min
– 3 kg Glasperlen STANDARD. Strahlmittlel
– aus CNC-gefertigten Aluverbundplatten gefertigt
– Oberfläche weiß einbrennlackiert
– Betriebsanleitung sowie ‘Was-Tun-Wenn-Liste‘
Fazit – Sandstrahlkabine SMART-Cab
Ein intelligentes Strahlprinzip, adaptiert auf eine bezahlbare Lösung für den privaten und professionellen Anwender mit erheblichen Kostenvorteilen, welche am Ende auch das Sandstrahlen in der heimischen Garage gelingen lässt. Ehrlich, Clever und Fair.